Was ist alexander schmorell?

Alexander Schmorell

Alexander Schmorell war ein deutsch-russischer Medizinstudent und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er war einer der Gründer der Widerstandsgruppe Weiße Rose.

  • Leben und Herkunft: Schmorell wurde am 16. September 1917 in Orenburg (Russland) geboren. Seine Mutter war Russin, sein Vater Deutsch. Nach dem Tod seiner Mutter zog er mit seinem Vater nach München. Diese zweisprachige und bikulturelle Prägung spielte eine wichtige Rolle in seinem Leben und Denken.
  • Studium und Militärdienst: Er begann ein Medizinstudium in München und wurde zum Militärdienst eingezogen. Er nahm am Russlandfeldzug teil, was seine Ablehnung des NS-Regimes verstärkte.
  • Widerstandstätigkeit: Gemeinsam mit Hans Scholl und anderen Kommilitonen gründete er die Weiße Rose. Sie verfassten und verbreiteten Flugblätter, in denen sie zum Widerstand gegen das NS-Regime aufriefen. Diese Flugblätter kritisierten die Nazi-Ideologie und forderten zur Sabotage auf.
  • Verhaftung und Hinrichtung: Schmorell wurde am 24. Februar 1943 verhaftet, nachdem er nach der Auslegung des sechsten Flugblatts erkannt und verraten worden war. Er wurde am 13. Juli 1943 wegen Hochverrats, Wehrkraftzersetzung und Feindbegünstigung zum Tode verurteilt und noch am selben Tag in München-Stadelheim enthauptet.
  • Religiöse Überzeugung: Schmorell war tiefreligiös (russisch-orthodox) und sah im Kampf gegen das NS-Regime eine moralische Pflicht. Seine Glaube gab ihm Kraft und Orientierung in der Auseinandersetzung mit dem Unrecht.
  • Heiligsprechung: Die Russisch-Orthodoxe Kirche im Ausland hat Alexander Schmorell im Jahr 2012 heiliggesprochen.